In vielen Jahren Zusammenarbeit mit EinzelunternehmerInnen ist mir immer wieder ein interessantes Phänomen aufgefallen: Bei umfangreicheren Projekten zeigen sich bei manchen Menschen ähnliche Symptome wie bei einer Depression.
- Das belastende Gefühl, der Sache nicht gewachsen zu sein.
- Antriebslosigkeit und Müdigkeit, bezogen auf das Projekt, manchmal darüber hinaus. Da das Projekt und das gefühlte Unvermögen stark belastet, schwappt es in den Alltag und das persönliche Befinden über.
- Größer werdende Zweifel, negative Gedanken und sich-herabsetzende Selbstgespräche à la „Nichts krieg ich hin!“, „Ich bin zu blöd dafür!“, „Ich kann das einfach nicht!“
- Schuldgefühle sich selbst gegenüber und anderen, wenn das Projekt vertraglich zugesichert ist oder in Kooperation stattfinden (sollte).
- Eine regelrechte Lähmung, was den Arbeitsalltag betrifft. Man macht gar nichts mehr oder überarbeitet sich mit Pseudo-Arbeit: Stundenlanger Aufwand, der nichts bringt, was man entweder weiß – oder sich selbst gegenüber vortäuscht, dass man „am Projekt arbeitet“. Da nichts vorangeht und sich die Arbeit daran dann meist ewig hinzieht ohne etwas zu bringen, kann sich ein Projektburnout einstellen, der aufs gesamte Fachgebiet übergreift und die Freude, den Antrieb am Business nimmt.
Es ist also nicht einfach ein Prokrastinieren oder eine Unlust, sondern die Belastung beeinträchtigt manche Menschen emotional so stark, dass sie sich gelähmt und richtiggehend schlecht fühlen. Wenn es dir gerade ganz genauso geht, dann atme bitte mal tief durch. Du bist nicht alleine! Es liegt nicht daran, dass du faul, blöd oder unfähig bist. Wir sind alle nur Menschen, die ganz verschieden mit Anforderungen umgehen. Dazu kommt, dass gerne mal unsere persönlichen Merkmale, Erfahrungen und die derzeitige Lebenssituation mit reinfunken.
Wichtig: Das Coaching ist nicht geeignet, wenn du an einer generellen Depression leidest. Ich ziehe hier lediglich eine Parallele, da ich beobachtet habe, dass manche Menschen bezogen auf ein Projekt sehr ähnliche Symptome zeigen. Wenn du depressiv bist, vertraue dich bitte einem Arzt, Psychologen oder einer Beratungsstelle an.
Was brauchst du?
Geht es dir darum, das Warum herauszuarbeiten? Oder hast du dich irgendwie im Projekt verlaufen? Nicht immer braucht es eine komplette Begleitung.
Das Projekt ist nach wie vor wichtig für dich. Dein Konzept dazu passt und auch, was du damit beabsichtigst. Doch du merkst, dass dir die Arbeit daran an die Nieren geht: Weil du das Gefühl hast, dich übernommen zu haben; dich fragst, ob du der Sache überhaupt gewachsen bist oder weil sich Selbstzweifel eingeschlichen haben, ob das, was du bisher hast, gut genug ist.
In diesem Kurz-Coaching leuchten wir deine Sicht auf dich näher aus und klopfen ab, was dich emotional belastet oder ausbremst. Oft hat sich das Selbstbild oder die Enttäuschung über das bisher schleppende Vorgehen verfestigt und es ist angesagt, den Blick auf dich und das Projekt zu korrigieren.
300 Euro zzgl. 19 % MwSt. = 357 Euro
Mich im Projekt wiederfinden-Coaching anfragen/kaufen
Struktur und Prioritäten – der roten Faden im Knäuel
Am häufigsten ist das Wie-Wann-Was das Problem: Fast alle meine Kunden, die sich durch ein Projekt enorm gestresst und entmutigt haben, hatten keine klare Struktur, was sie wann und in welcher Reihenfolge machen sollten. Auch die Machbarkeit, also ein klarer Plan, das Herunterbrechen von Teilschritten, hat in der Regel komplett gefehlt (oder es war da, sie haben es jedoch beharrlich ignoriert, wenn ihnen der folgende Schritt zu schwierig vorkam).
In diesem Coaching schauen wir uns das Projekt an, strukturieren durch, was in welcher Reihenfolge getan werden muss. Wenn du eine Deadline fürs Fertigsein hast, takten wir deine Arbeitsschritte schlüssig durch.
500 Euro zzgl. 19 % MwSt. = 595 Euro
Knäuel-Coaching anfragen/kaufen
Projekt-Begleitung
Wenn du unsicher bist, ob du dem Projekt gewachsen bist oder die Beziehung dazu durch die unschöne bisherige Erfahrung vergiftet ist, tut es gut, jemanden an der Seite zu haben. Ich helfe dir beim Durchtakten, bin deine Cheerleaderin und trete dir durchaus mal sanft in den Hintern, wenn es nötig ist, damit wir das Ding gemeinsam durchziehen.
Je nachdem, worum es geht, begleite ich dich bei der Umsetzung oder wir vereinbaren einen längeren Zeitraum, wo ich als stärkender Geist im Hintergrund bin: In diesem Fall teilen wir dein Projekt in machbare Häppchen und setzen realistische Termine, zu denen du „Haken dran!“ meldest oder dich rührst, wenn du merkst, die unguten Gefühle oder Laxheit kehren zurück.
Sag mir, worum es geht und was du dir vorstellst, dann kann ich dir ein Angebot machen.
Projekt-Begleitung anfragen/kaufen
So läuft unsere Zusammenarbeit ab:
Wir arbeiten per E-Mail miteinander. Das hat sich bewährt, denn durch gezielte Fragen und Antworten können wir strukturiert und durchdacht vorgehen. E-Mail-Coaching ist außerdem sehr viel effizienter: Es lässt sich einfach in den Alltag einbauen, kommt stärker auf den Punkt und schneller zu Ergebnissen.
Zum Auftakt schreibst du mir frisch von der Leber weg, worum es bei dir geht und wie es dir damit geht. Gerade eine Projektdepression ist sehr persönlich und kann in manchen Aspekten ganz schön weh tun. Es ist mutig, dass du dich dem stellst, und das offene Aussprechen ist der Beginn, dass es leichter wird. Du kannst mir alles ganz offen und ehrlich sagen. Darum deine Antworten bitte nicht „über“denken, sondern unzensiert mal alles rauslassen.
Ich mache mir ein Bild, sage dir, wie ich die Sache einschätze und ob ich die Richtige für dein Anliegen bin. Sobald du den Startschuss gibst, stelle ich dir die ersten gezielten Fragen. Ab da startet unser E-Mail-Ping-Pong zum Ergebnis.
Ich coache ausschließlich Selbstständige.