Etwas, das ich auch an mir immer wieder beobachte, ist diese Vorstellung – teilweise der Anspruch – dass Dinge viel schneller klappen müssten, als es
- realistisch
und - überhaupt nötig ist.
Etwas, das ich auch an mir immer wieder beobachte, ist diese Vorstellung – teilweise der Anspruch – dass Dinge viel schneller klappen müssten, als es
Fortschritt braucht Zeit. Das steckt ja schon im Wort drin: fortschreiten. Einen Schritt nach dem anderen gehen.
Das ist einer der beeindruckendsten Podcasts, den man unbedingt ab Folge 1 nacheinander durchhören sollte – denn in späteren Folgen gibt es immer mal einen Verweis auf frühere Geschichten. Bastian Berbner führte dafür 76 Interviews in acht Ländern. Bemerkenswert an diesem Podcast sind nicht nur die Inhalte, sondern auch die Erzählweise und Produktion: Es ist nicht nur spannend, sondern sehr abwechslungsreich zum Anhören.
Schuldgefühle sind einer der stärksten Hebel dafür, dass wir etwas tun oder lassen. Darum solltest du die Ohren aufstellen, wenn sich ein schlechtes Gewissen rührt – denn jetzt bist du eher geneigt etwas zu tun oder zu vermeiden. Gleichzeitig drücken die miesen Gefühle und setzen die Gedankenmühle in Gang.
Es lohnt sich, genauer hinzuschauen, was ein schlechtes Gewissen auslösen kann:
Kaum ein Mensch ist abgrundtief böse. Wenn wir im Alltag mit Angriffen, Beleidigungen und ignorantem Verhalten konfrontiert werden, hat das meistens seine Gründe. Gründe, die wir alle durchaus nachvollziehen können, weil es uns oft genug ganz genauso geht!